Pavillonhaus
BL
2023-2026, NEUBAU

Verfahren: Direktauftrag
Bauherrschaft: Privat
Programm: Einfamilienhaus
Mitarbeit: Pascal Ryser, Stefan Herzog, Sebastian Ritter
Planung: 2023-2025
Ausführung: 2025-2026
Bauweise: Holzelementbau auf Massivbau
Fassade: Holzfassade
Visualisierung: Herzog Ritter Architekten
Das Einfamilienhaus in Baselland besteht aus einem pavillonartigen Gebäude, das auf einer langgestreckten Parzelle errichtet wird. Die Fassade zur Strasse hin bleibt geschlossen, um Privatsphäre zu gewährleisten, während zum Garten hin große Verglasungen den Blick auf den Innenhof und den Garten ermöglichen. Der Grundriss umfasst sechs Zimmerzonen, die um einen tragenden Kern organisiert sind. Die Materialien wie Holzverschalungen und schwarze Träger verbinden den Innenraum mit der Aussenwelt. Der Koch-/Ess-/Wohnbereich bildet das Herzstück des Hauses, ergänzt durch hochwertige Materialien wie Zementestrich und Eichenholzparkett.
Als Grundgerüst dienen die zwei seitlichen Brandmauern, welche mit Holzverschalungen aus Nut-Kamm-Brettern mit minimaler Fase und möglichst glatt verkleidet und in einem eher hellen Blaugrün-Farbton mit Schlammfarben gestrichen werden (z.B. Falu-Vapen oder gleichwertig). Darüber spannt die Holzstruktur und das Dach in glänzend schwarz gestrichener Farbe. Die durchlaufenden, schwarz gestrichenen Träger verbinden den Aussen- mit dem Innenraum. Zwischen Brandmauern und Dach eingespannt, werden dunkle Fassadenelemente aus Glas und dunkelgrün/permagrün anodisierten Metallprofilen. Zur Modulierung der Intimität Richtung Strasse wird für beide Zimmer jeweils 1/3 der Elemente opak ausgeführt und unterhalb der zweiflügligen Fenster eine opake Brüstung eingefügt. Die Garage bleibt bis auf einen runden Glaseinsatz opak.
Die zusammenfassenden Dachabschlussprofile werden als schwarze Zinkprofile ausgeführt, um dem Haus eine markante, horizontale Abschlusslinie zu geben und den Gebäudekörper zusammenzufassen.
Im Innern wird der Raum durch die sichtbaren, schwarzen Holzträger und weiss verputzte Wände strukturiert. Im Koch-/Ess-/Wohnbereich wird ein leicht geschliffener und dunkel pigmentierter Zementestrichboden verwendet, während in den Zimmern ein edler Eichenholzparkett verlegt wird. Die Nasszellen sowie der Vorratsraum werden als höhlenartige Zwischenbereiche ausgebildet und dunkel gestaltet.
Das Herzstück des Hauses ist die grosszügige, chromstahlbelegte Küchenarbeitszeile mit Kochinsel an der nördlichen Brandmauer, von welcher sowohl der Ess-/Wohnraum als auch der gesamte Garten überblickt werden kann.
Komplettiert wird das Haus durch zurückhaltende, feine Schreinerarbeiten bei Einbaumöbeln und Türelementen in unbehandeltem Eichenholz.








